„Et Krüz an de drei Böhm“ – Cremerius-Kreuz in Reuschenberg restauriert und feierlich gesegnet
Mit einer feierlichen Segnung durch Pfarrer Michael Tewes ist das Cremerius-Kreuz in Reuschenberg (Mohnstraße) nach umfassender Restaurierung der Öffentlichkeit übergeben worden. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nahmen an der Veranstaltung teil, die vom Heimatverein Gartenvorstadt Reuschenberg 2000 e.V. organisiert wurde.
Das im neugotischen Stil errichtete Wegekreuz stammt aus dem Jahr 1854 und wurde von den Kindern der Eheleute Heinrich und Adelheid Cremerius vom Nierenhof in Reuschenberg gestiftet. Über Generationen hinweg diente es als religiöses Zeichen, Wegmarke und Ort des Innehaltens. Auch schwere Kriegsschäden aufgrund einer Fliegerbombe im Jahre 1944 überstand das Kreuz. In seiner Rede ordnete der stellvertretende Vorsitzende des Heimatvereins Reuschenberg, Dr. Jörg Geerlings, das Kreuz historisch ein: „Das Cremerius-Kreuz ist mehr als nur ein Denkmal aus Stein. Es ist ein Stück Heimatgeschichte, ein Symbol des Glaubens und der Beständigkeit, das die Menschen in Reuschenberg über 170 Jahre hinweg begleitet hat. Seine Restaurierung ist ein starkes Zeichen der Verbundenheit mit unserer Geschichte.“
Die aufwändige Restaurierung wurde von der Neusser Steinmetz- und Steinbildhauermeisterin Cornelia Pastohr durchgeführt. Sie gab dem Kreuz, das durch die Spuren der Zeit stark beschädigt war, neuen Glanz und erläuterte den Anwesenden ihr Vorgehen bei der Restaurierung.
Die Vorsitzende des Heimatvereins, Marlene Conrads, zeigte sich sichtlich erfreut über das Ergebnis: „Wir sind stolz, dieses wichtige Denkmal unserer Heimatgeschichte erhalten zu haben. Mit der Restaurierung setzen wir ein Zeichen für kommende Generationen und hoffen, dass auch in Zukunft Menschen hier in Reuschenberg bereit sind, diese Tradition fortzuführen.“
Pfarrer Michael Tewes segnete das Kreuz und erinnerte daran, dass es neben seiner historischen Bedeutung immer auch ein Ort des Glaubens und der Besinnung war und bleiben soll.
Mit der Erneuerung des Cremerius-Kreuzes hat der Heimatverein Gartenvorstadt Reuschenberg 2000 e.V. ein wichtiges Stück Ortsgeschichte bewahrt und zugleich die Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft geschlagen. Der Verein dankt auch den großzügigen Spendern, die einen wichtigen Teil zum Gelingen beitrugen.